Badewannenlift
sicher in die Badewanne Zuschüsse von 4000 Euro möglich
Badewannenlifte
Badewannenlift
- Eine erleichterte Hygiene und Pflege für bewegungseingeschränkte Senioren.
- Wenn Sie ein Rezept bei der Krankenkasse vorlegen, wird Ihnen ein Stuhllifter erstattet.
- Für jede Badewanne gibt es ein passendes Badewannenliftmodell.
Die unterschiedlichen Modelle
Der günstige Stuhllift
Stuhllifte werden von den Krankenkassen in der Standardversion meist als Hilfsmittel bezahlt. Leider sind diese Ausführungen sehr schwer und unhandlich. Sie müssen jedes Mal in die Wanne gestellt und wieder herausgenommen werden, damit andere Familienmitglieder die Badewanne auch nutzen können.
Der praktische Tuchlift
Im Gegensatz zu anderen Badewannenliften ist der Tuchlift sehr handlich, leicht und platzsparend. Deshalb kann er auch von den meisten Personen mit körperlichen Einschränkungen mühelos eigenständig bedient und transportiert werden. Dieser Badewannenlift ist für jeden Badewannentyp geeignet.
Der Zusammenbau ist einfach und kann auch von handwerklich weniger begabten Personen durchgeführt werden. Es gibt Lifte zur Installation, aber auch als flexible Geräte, die nicht befestigt werden.
Schwenklifte – eine große Entlastung
Das flexible Badekissen
Das Badekissen ist anpassungsfähig und kann platzsparend genutzt werden. Sogar in den Urlaub können Sie diesen handlichen Badewannenlift mitnehmen.
Ein Badekissen wird mit einem Knopfdruck aufgeblasen, sodass es ungefähr die Höhe des Badewannenrandes erhält.
Der Hilfebedürftige setzt sich dann bequem auf das Kissen und lässt die Luft wieder aus dem Badekissen entweichen. Nach dem Baden wird das Kissen wieder aufgeblasen, damit es wieder auf der Höhe des Wannenrandes ist und die badende Person unkompliziert und sicher aufstehen kann.
Für zusätzliche Sicherheit beim Baden bietet das Badekissen einige Saugnäpfe, die sich am Wannenboden festsaugen. Damit rutscht der Kissenlift in der Wanne nicht hin und her. Außerdem besteht das Kissen aus leicht zu reinigendem Kunststoff. Auch Badezusätze beeinträchtigen dieses Hilfsmittel nicht.
Was kostet ein Badewannenlift?
Wenn die Kosten von den Krankenkassen getragen werden, werden die Lifte meistens leihweise zur Verfügung gestellt. Wenn sie nicht mehr benötigt werden, muss man sie zurückgeben. Ansonsten kann man Badewannenlifte neu oder auch gebraucht kaufen. Neue Geräte sind ab ca. 300 Euro erhältlich. Die teureren und hochwertigeren Badewannenlifte kosten dann schon ab 2.000 Euro.
Gelegentlich wird auch angeboten, den Lift pro monatlich oder jährlich zu mieten. Dies bietet sich an, wenn bereits im Voraus klar ist, dass das Hilfsmittel nur vorübergehend benötigt wird.
Tragen Sie die Kosten für den Lift selbst, können sie in der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden.
Welche Zuschüsse für Badewannenlifte gibt es?
Stuhllifte werden von der Kranken- oder Pflegekasse übernommen, da sie als Hilfsmittel gelistet sind. Ein ärztliches Rezept, das die medizinische Notwendigkeit des Hilfsmittelns bescheinigt, ist dafür notwendig. Dieses Rezept stellt der Hausarzt aus, wenn der Einstieg in die Badewanne schwierig oder unmöglich ist.
Badekissen und Tuchlifte zählen nicht zu den Hilfsmitteln und die Kosten werden somit auch nicht übernommen.
In einigen Fällen ist es für Tuchlifte möglich, eine „Wohnumfeldverbesserung“ bei der Pflegekasse des Hilfsbedürftigen zu beantragen.
Die Förderung lässt sich mit mehreren Umbauten im Badezimmer kombinieren. Dabei können Sie mit einem Zuschuss von bis zu 4.000 Euro rechnen.
Hierzu benötigen Sie Kostenvoranschläge, die Sie gemeinsam mit dem Antrag bei der Pflegekasse abgeben. Bei Kissenliften ist die Bezuschussung über die Wohnumfeldverbesserung leider nicht möglich.
Vor- und Nachteile von Wannenliften
Wie Sie sehen, bietet sich es eine Vielzahl an Möglichkeiten, das eigene Badezimmer seniorengerecht zu gestalten. Um Ihnen die Wahl eines Badewannenlifts zu erleichtern, haben wir aus unserer langjährigen Erfahrung alle Vor- und Nachteile aufgeführt.
Vorteile
- Mit einem Badewannenlift ist selbständiges Baden wieder möglich.
- Badewannenlifte geben das Gefühl der Eigen- und Selbstständigkeit zurück.
- Badewannenlifte sind schnell ein- bzw. aufgebaut und sofort nutzbar.
- In den meisten Fällen ist kein Umbau des Bads nötig.
- Die flexiblen Lifte, wie Stuhllifte und Kissenlifte werden nicht fest eingebaut, sodass andere Familienmitglieder auch die Badewanne nutzen können.
- Die Anwendung der Lifte ist sehr einfach und einige Versionen tragen ein Gewicht von bis zu 170 Kilogramm.
- Stuhllifte werden als Hilfsmittel von der Pflege- bzw. Krankenkasse bezahlt.
Nachteile
- Einige Modelle sind beim eigenen Kauf sehr teuer.
- Einen Lift zu mieten ist oft nicht möglich.
- Nur wenige Modelle werden von Krankenkassen übernommen.
Die häufigsten Fragen
Badelifte sollen ältere und körperlich eingeschränkte Personen bei der Körperhygiene unterstützen und die Sicherheit und Selbstständigkeit beim Baden ermöglichen. Die Benutzung einer Badehilfe ist altersunabhängig. Nicht nur Senioren benötigen sie, sondern auch junge, gehandicapte Personen.
Nicht jedes Badezimmer kann ohne Probleme barrierefrei erweitert werden. In Mietwohnungen ist zum Beispiel das Einverständnis des Vermieters notwendig. Statt einer Badsanierung ist ein Badewannenlift eine gute Alternative.
Wird ein Badewannenlift benötigt, sollte man genau abwägen, welches Gerät für die individuellen Bedürfnisse und die persönliche Situation (z.B. Körpergewicht, Platz in Badewanne und Badezimmer, Beeinträchtigungsgrad) geeignet ist. Wird der Lift zur Unterstützung in der häuslichen Pflege über die Krankenkasse finanziert, sind die Auswahlmöglichkeiten eher klein. In der Regel wird auch nur eine günstige Version der Badewannenlifte finanziert.
Badewannenlifte passen normalerweise in jede Badewanne. Badekissen und Tuchlifte sind auch in Eckwannen oder schmalen Badewannen nutzbar.
Bei einem Stuhl-Badewannenlift muss relativ viel Platz eingeplant werden. Sowohl in der Badewanne als auch im Bad muss genug Platz vorhanden sein, schließlich muss der Stuhl-Badewannenlift nach dem Baden auch verstaut werden. Schwenk- und Tuchlifte und Badelifte benötigen dagegen nur sehr wenig Platz.
Der benötigte Platzbedarf ist trotzdem immer vom Modell des Liftes abhängig. Daher ist es wichtig vorher zu testen, ob für den bevorzugten Badewannenlift die Badewannengröße und die Badezimmergröße ausreichend ist.
Hausärzte können einen Badewannenlift auf Rezept verschreiben, wenn das Einsteigen in die Badewanne schwierig oder unmöglich ist. Die Einschränkungen müssen dabei so schwerwiegend sein, dass der betroffene Mensch nicht mehr in der Lage ist, ohne diese Hilfsmittel zu baden. Hat der Arzt ein Rezept für eine Badehilfe ausgestellt, entscheidet letzten Endes die Krankenkasse, ob und welche Version des Lifts der Versicherte erhält.